04 Marktideologie

Faktencheck Klimapolitik 4
Behauptung: „Der Markt rettet das Klima.“

Falsch: Der manipulierte Markt sichert zunächst die Vermehrung fossiler Besitzstände.

Ein Großteil der leistungslosen Einkommen (Renditen) aus Kapitalwerten wurden und werden aus der Nutzung fossiler Brennstoffe erwirtschaftet. So besteht ein kurzfristiges Interesse des fossilen Kapitals, die ökoziden Regeln trotz der katastrophalen Prognosen nicht zu ändern. Auch wenn sich das Kapital immer stärker konzentriert, werden die Bedürfnisse der Massen noch durch Privilegien auf stetig wachsenden Konsum befriedigt:

  • auf Kosten von unterprivilegierten Menschen an anderem Ort oder
  • auf Kosten von Naturressourcen („Naturkapital“), also auf Kosten von Menschen zu anderer Zeit, in der Zukunft

Bisher konnte man diesem kurzfristigen ein langfristiges Interesse von Kapital und Volkswirtschaft entgegenhalten, nachhaltig zu wirtschaften – denn man wird sich irgendwann unausweichlich zu einer ökologischen Transformation entscheiden müssen . Da dieses Interesse mittlerweile nicht mehr als langfristiges, sondern als mittelfristiges betrachtet werden muss, drängt sich die Frage nach dem sozial-ökonomischen Kipppunkt auf. Es gab genügend Anstöße dazu:

  • die zunehmende Zahl und Intensität der klimabedingten Katastrophen ist unbestreitbar
  • ein Erfolg der Jugend-Klimaproteste ist die breite gesellschaftliche Forderung nach Klimaschutz
  • die Corona-Pandemie zeigte, dass die Wirtschaft bei massiven Markteinschränkungen durch den Staat nicht einfach zusammenbricht
  • die Energiekrise im Ukrainekrieg zeigt die fatale Abhängigkeit von autoritären Patriarchen

Wieso ändert sich trotzdem nichts? Dem mächtigen Interesse des fossilen Kapitals, also der Besitzstandswahrung, dienen sehr stabile ideologische Erzählungen des Neoliberalismus nach Milton Friedman :

  • „der Staat darf idealerweise nicht in den Markt eingreifen, denn der „freie Markt“ regelt mit „unsichtbarer Hand“ alles selbst“
  • „nur durch das freie Spiel der Marktakteure kann eine Volkswirtschaft gedeihen, d.h. die besten Entscheidungen zum Einsatz von Kapital können nur von Privatiers getroffen werden, nicht vom Staat; ein Wohlfahrtsstaat zerstört sich ökonomisch selbst“
  • „die Konzentration des Kapitals erfordert keine Umverteilung, denn der Reichtum „tröpfelt nach unten“ durch, man spricht vom Trickle-Down-Effekt : je weniger Steuern, desto besser“

Einen „freien Markt“ gibt es jedoch nicht, denn kein Markt funktioniert auf Dauer ohne Regeln:

1) Der Wettbewerb (Konkurrenz) zwischen vielen Anbietern (Polypol) ist für die gemeinwohldienliche Minimierung der Preise notwendig . Seit der Entstehung von Märkten entstanden immer wieder Mono- und Oligopole. Diese zerstören den Wettbewerb, immer wieder haben sie für Krisen gesorgt. Staaten sind nicht wehrlos dagegen: In der Geschichte wurden sie immer wieder durch Kartellregeln bestraft, zerschlagen oder verstaatlicht .
Marktradikale wie der libertäre Peter Thiel dagegen erachten Monopole erfolgreicher Unternehmer im extremen Sinne der Trickle-Down-Ideologie als positiv, und stoßen in deutschen konservativen Medien auf große Resonanz .

Die Phantasie des Kapitalismus, was alles kommodifiziert (angeeignet), kommerzialisiert und auch monopolisiert werden kann, kennt keine Grenzen: nicht nur Land, Rohstoffe, Produkte und Dienstleistungen, sondern auch Wissen. D.h. Wissen in Form von Patenten (u.a. auf Lebewesen), proprietäres Wissen wie persönliche Daten oder Geschäftsgeheimnisse, Daten über Angebot und Nachfrage (Plattform-Ökonomie und letztlich sogar Rechte zur Belastung der Umwelt, und Daten über die menschliche Psyche (Überwachungs-Kapitalismus) . Gegen Datenmissbrauch hat die EU 2022 Gesetze erlassen , Deutschland bisher nur sehr zurückhaltend.

2) Steuern und Sozialabgaben ermöglichen eine soziale Teilhabe von Subventions- und Sozialleistungsempfängern und wirken durch Umverteilung der gemeinwohlschädlichen Konzentration von Kapital entgegen.

3) Externe Schadwirkungen müssen reguliert werden. Auch hier sind Steuern (z.B. CO2-Steuer ) wirksam.

Nach der Ideologie des Neoliberalismus ist der „freie Markt“ notwendig für Klimaschutz:

  • „Technologieoffenheit heißt: der Markt, nicht der Staat, entscheidet über die beste Innovation“
  • „das Recht auf CO2-Emission wird vermarktet, nicht besteuert“

Wäre der Markt perfekt, würde das vielleicht sogar funktionieren. Im fossilen Neoliberalismus jedoch bleiben nicht nur externe Schadwirkungen praktisch unreguliert, sondern werden sogar zusätzlich durch Subventionen schädlicher Industrien befördert. Nach den (mit zwei Lücken unter Merkel) regelmäßigen Schätzungen des Umweltbundesamts UBA lagen sie in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich bei 50 Milliarden jährlich, Tendenz schnell steigend; in der Ukraine-Krise lagen sie durch die Deckelung des explodierten Gaspreises (Kanzler Scholz‘ „Doppel-Wumms“) noch sehr viel höher.

Jahr 2006 2008 2010 2012 2018
umweltschädliche Subventionen in Deutschland laut UBA in Milliarden € 42 48 52 57 65
Eine weitere, versteckte Subvention war das Verschenken von Zertifikaten in Merkels Regierungszeit . Beim generationengerechten CO2-Preis des UBA von 860€ wären das 3,5 Billionen € . Nicht genutzte Zertifikate wurden verkauft.
Jens Spahn (CDU) kündigt 2024 eine Fortsetzung dieser klimaschädlichen Praxis an , die die von CDU und FDP propagierte Klimaschutz-Wirkung vollständig eliminiert.

Ein funktionierender Markt setzt eine faire Konkurrenz voraus. Doch die fossilen Subventionen und die zunehmenden Zölle auf chinesische Erneuerbare Energien und Elektroautos verhindern echte Konkurrenz auf den Märkten im Westen.
Würden jedoch die externen Schadwirkungen der Emissionen angemessen berücksichtigt, wären die fossilen Energien vollkommen unrentabel . Spätestens wenn es zum effektiven Schadenersatz kommt, wird die Carbon Bubble, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit platzen .
Die bestehende Marktgestaltung wurde schon 2006 von Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern als „größtes Marktversagen der Geschichte“ bezeichnet. Zudem sind zahlreiche Fälle von Missbrauch und Betrug im Handel mit Verschmutzungsrechten und -Kompensationen bekannt geworden . Weil Technologieoffenheit nur auf einem fairen Markt funktioniert, gerät auch dies zu einer weiteren ideologischen Erzählung.

Viele Oligopole üben nie dagewesene wirtschaftliche und politische Macht aus, und Populisten betreiben Desinformation zur Erhaltung dieser Macht . Allein US-Präsident Carters Energy Security Act im Jahr 1980 und v.a. das rot-grüne Erneuerbare Energien Gesetz im Jahr 2000 waren nationale Subventionen, die nicht der fossilen Besitzstandswahrung dienten, sondern die weltweite Energiewende auslösten. Die prognostizierten Krisen konnten sie nicht verhindern, aber doch den derzeit einzig denkbaren Notausgang vor der allerschlimmsten Katastrophe schaffen.
Die nicht weniger notwendige Agrarwende ist jedoch noch gar nicht in Sicht, obwohl auch hier die Wissenschaft eindeutig ist .


  1. Harald Thielen-Redlich (2024). Agenda: „Wir passen uns an, Klimaschutz ist zweitrangig.“ Falsch: Klimaanpassung ist vollkommen sinnlos ohne wirksamen Klimaschutz. Faktencheck Klimapolitik 2 (Klimaskepsis). https://faktencheck.teachersforfuture.org/02klimaskepsis zurück
  2. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Klimaschutz kostet uns den Wohlstand.“ Falsch: Ohne Klima- und Umweltschutz gibt es keinen nachhaltigen Wohlstand. Faktencheck Klimapolitik 3 (Fossilismus): https://faktencheck.teachersforfuture.org/03fossilismus zurück
  3. DWD (2023). Attributionsforschung. Klima und Umwelt. Deutscher Wetterdienst. Offenbach. https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaforschung/spez_themen/attributionen/node_attribs.html zurück
  4. EU (2023): Eurobarometer-Umfrage: Klimawandel ist ein ernstes Problem und sollte schneller bekämpft werden. 20.07.2023. Deutsche Vertretung der EU-Kommission. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eurobarometer-umfrage-klimawandel-ist-ein-ernstes-problem-und-sollte-schneller-bekampft-werden-2023-07-20_de zurück
  5. Wikipedia (2024): Milton Friedman. https://de.wikipedia.org/wiki/Milton_Friedman zurück
  6. der Begriff der „unsichtbaren Hand“ stammt von Adam Smith, wird jedoch von Neoliberalen falsch zitiert; siehe:
    Scherer, Katja (2017). Falsch verstandener Vordenker. Deutschlandfunk 03.04.2017. Köln. https://www.deutschlandfunk.de/oekonomie-falsch-verstandener-vordenker-100.html zurück
  7. Wikipedia (2024): Trickle-Down-Ökonomie. https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Ökonomie zurück
  8. Buhr, Daniel (2024). Wettbewerb/Wettbewerbspolitik. Handwörterbuch des politischen Systems. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202213/wettbewerb-wettbewerbspolitik/ zurück
  9. Wikipedia (en): Competition Law. https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_competition_law zurück
  10. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Reichtum für wenige schafft Wohlstand für alle.“ Falsch: Ohne Umverteilung geht es nicht. Faktencheck Klimapolitik 9 (Trickle Down). https://faktencheck.teachersforfuture.org/09trickledown zurück
  11. Dirk Peitz. Peter Thiel: Der Düstere. Was denkt Peter Thiel? Der so berühmte wie berüchtigte Silicon-Valley-Investor nahm in Berlin den Frank-Schirrmacher-Preis entgegen und hielt eine Rede an Deutschland. Die Zeit 8. Oktober 2021. Zeitverlag Gerd Bucerius. Hamburg. https://www.zeit.de/kultur/2021-10/peter-thiel-investor-silicon-valley-frank-schirrmacher-preis/komplettansicht zurück
  12. Horst Wildemann. Nutzt sie, bändigt sie, aber zerschlagt sie nicht! Die Welt 19.01.2018. https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article172573095/Monopolisten-Nutzt-sie-baendigt-sie-aber-zerschlagt-sie-nicht.html zurück
  13. Wikipedia (2024). Plattformkapitalismus. https://de.wikipedia.org/wiki/Plattformkapitalismus zurück
  14. Zuboff, Shoshana (2019). Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Datenschutz. netzpolitik.org 12.06.2019. Berlin. https://netzpolitik.org/2019/im-zeitalter-des-ueberwachungskapitalismus/ zurück
  15. N.N. (2017). The world’s most valuable resource is no longer oil, but data. The data economy demands a new approach to antitrust rules. Leaders. The economist 06.05.2017. https://www.economist.com/leaders/2017/05/06/the-worlds-most-valuable-resource-is-no-longer-oil-but-data zurück
  16. Wikipedia (2024): Überwachungskapitalismus. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberwachungskapitalismus zurück
  17. Wikipedia (2024): Gesetz über digitale Dienste. https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_digitale_Dienste zurück
  18. Wikipedia (2024): Gesetz über digitale Märkte. https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_digitale_M%C3%A4rkte zurück
  19. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Der Markt reguliert sich selbst und sorgt für Leistungsgerechtigkeit.“ Im Gegenteil: Deregulierte oder gar manipulierte Märkte versagen und produzieren so gewaltige soziale und ökologische Krisen. Faktencheck Klimapolitik 8 (Verteilung). https://faktencheck.teachersforfuture.org/08verteilung zurück
  20. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Klimaschutz kostet uns den Wohlstand.“ Falsch: Ohne Klima- und Umweltschutz gibt es keinen nachhaltigen Wohlstand. Faktencheck Klimapolitik 3 (Fossilismus): https://faktencheck.teachersforfuture.org/03fossilismus zurück
  21. N.N. (2020). FDP-Vorschläge zum Ausbau des Emissionshandels der EU beraten. Bundestag 17.01.2020. Berlin. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw03-de-emissionshandel-677344 zurück
  22. Florian Gathmann und Gerald Traufetter (2019). Klimapläne von CSU und CDU Union verzichtet auf CO2-Steuer. In wenigen Tagen will die Regierung ihr Klimapaket vorlegen – die Union hat sich nun entschieden: Sie will den CO2-Ausstoß nach SPIEGEL-Informationen per Emissionshandel reduzieren, eine Steuer lehnen CDU und CSU ab. Der Spiegel 12.09.2019. Spiegel Verlag Rudolf Augstein. Hamburg. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/klimaschutz-union-legt-sich-auf-co2-zertifikate-handel-fest-a-1286386.html zurück
  23. Hanna Decker (2024). Bund nimmt mit Emissionshandel Rekordsumme ein. Der europäische Emissionshandel wirkt: Der CO2-Ausstoß von Kraftwerken und Industrie ist 2023 so stark zurückgegangen wie noch nie seit seiner Einführung. Nicht nur der Klimaschutz profitiert. FAZ 16.07.2024. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt am Main. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/der-eu-emissionshandel-wirkt-bund-nimmt-rekordsumme-ein-19860270.html zurück
  24. Philipp Krohn (2024). Der CO2-Preis als Geldanlage. Auf und ab: An der Strombörse EEX in Leipzig werden CO2-Zertifikate gehandelt. Investoren entdecken den Emissionshandel als interessantes Anlageobjekt – unter bestimmten Voraussetzungen. Kritiker werden sich bestätigt fühlen: Zertifikate zur Spekulation an den Börsen. FAZ 15.03.2024. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt am Main. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/co2-preis-als-geldanlage-investoren-sehen-in-emissionshandel-anlageobjekt-19583818.html zurück
  25. Christopher Schrader (2021). Gegen die Wand. Warum die Klimapolitik von FDP und Union zum Scheitern verurteilt ist. Die Klimapolitik von CDU/CSU und FDP setzt allein auf Technologie und Emissionshandel. Das ist nicht gut durchdacht: Die schwarz-gelben Klimaschutzmaßnahmen wären anfangs zu zaghaft und würden am Ende auf großen Widerstand treffen. Eine Analyse. RiffReporter 20.09.2021. RiffReporter – die Genossenschaft für freien Journalismus eG. Bremen. https://www.riffreporter.de/de/umwelt/klimapolitik-cdu-fdp-wird-scheitern zurück
  26. Umweltbundesamt (2021). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland. Umweltbundesamt Oktober 2021. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland
    Pdf: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_143-2021_umweltschaedliche_subventionen.pdf zurück
  27. Holger Berg, Dr. Andreas Burger, Karen Thiele (2008). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland [Bezugsjahr 2006]. Umweltbundesamt Januar 2008. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland
    Pdf: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3659.pdf zurück
  28. Alexander Schrode, Dr. Andreas Burger, Dr. Frauke Eckermann, Holger Berg, Karen Thiele (2010). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2010 [Bezugsjahr 2008]. Umweltbundesamt November 2010. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland-2010
    Pdf: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4048.pdf zurück
  29. Lea Köder, Dr. Andreas Burger, Dr. Frauke Eckermann (2014). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2014 [Bezugsjahr 2010]. Umweltbundesamt Dezember 2014. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland-2014
    Pdf: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umweltschaedliche_subventionen_2014_0.pdf zurück
  30. Lea Köder, Dr. Andreas Burger. Umweltbundesamt (2016). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2016 [Bezugsjahr 2012]. Umweltbundesamt Januar 2017. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland-2016
    Pdf: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_fachbroschuere_umweltschaedliche-subventionen_bf.pdf zurück
  31. Dr. Andreas Burger, Dr. Wolfgang Bretschneider. Umweltbundesamt (2021). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland [Bezugsjahr 2018]. Umweltbundesamt 03.12.2021. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland-0
    Pdf: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_143-2021_umweltschaedliche_subventionen.pdf zurück
  32. EEA (2024): EU Emissions Trading System (ETS) data viewer. Published 11 Sept 2024. Modified 11 Sept 2024. European Environment Association. Kopenhagen. https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/dashboards/emissions-trading-viewer-1 [Anleitung: im Kopfbereich der Grafik den Reiter „allowances and emissions“ und im Fußbereich die Region „Germany“ auswählen]
    Auch in: Daria Gerner (2012). Zuteilung der CO2-Zertifikate in einem Emissionshandelssystem. FORUM Wirtschaftsrecht – Band 9. Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Kassel. Kassel university press GmbH. Kassel. https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-294-6.volltext.frei.pdf#page=50 zurück
  33. UBA (2024). Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen. Umweltbundesamt 02.07.2024. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen-klimakosten-von-treibhausgas-emissionen zurück
  34. Dr. Kai Gent (2024). Lindner und Spahn legen mit (zu SPD und Grünen konträren) Maßnahmenpapieren nach. RGC News Energie Klima Umwelt 05.11.2024. RGC Manager GmbH & Co. KG. Hannover. zurück
  35. Sabine Stephan (2024). US-Zölle gegen China: EU unter Zugzwang. Kommentar. Wirtschaftsdienst 104. Jahrgang, 2024 · Heft 6 · S. 364 · JEL: F13. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Hamburg. https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/6/beitrag/us-zoelle-gegen-china-eu-unter-zugzwang.html zurück
  36. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Klimaschutz kostet uns den Wohlstand.“ Falsch: Ohne Klima- und Umweltschutz gibt es keinen nachhaltigen Wohlstand. Faktencheck Klimapolitik 3 (Fossilismus). https://faktencheck.teachersforfuture.org/03fossilismus zurück
  37. Thom Allen and Mike Coffin (2022). Unburnable Carbon: Ten Years On. Over $1 trillion of oil & gas assets risk becoming stranded as a result of policy action on climate and the rise in alternative energy sources. Carbon Tracker 23 June 2022. London. https://carbontracker.org/reports/unburnable-carbon-ten-years-on/ zurück
  38. ZDF frontal (2023). Die Klima-Lüge. Greenwashing bei Shell, Mercedes und Co.. frontal 25.11.2023. Zweites Deutsches Fernsehen. Mainz. https://www.youtube.com/watch?v=fRl9SWJwy-A zurück
  39. Greenwashing: Der Bluff mit den CO2-Kompensationen | Reportage 2021 | Kassensturz | SRF 19.11.2021. https://www.youtube.com/watch?v=QSMaJ2CHNkA zurück
  40. Abzocke statt Klima-Schutz: Die krummen Deals mit CO2-Zertifikaten | ZDFinfo Doku. ZDF 02.12.2023 https://www.youtube.com/watch?v=hq0y27BWZ44 zurück
  41. Harald Lesch (2020). Wie viel Grün braucht der Blaue Planet? Leschs Kosmos 02.06.2020 (verfügbar bis 01.06.2025). ZDF. Mainz. https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/wie-viel-gruen-braucht-der-blaue-planet-102.html zurück
  42. Klaus Ott und Nicolas Richter. Teure Luftnummer. Schon immer war der Umsatzsteuer-Betrug verlockend – doch beim Handel mit CO2-Zertifikaten wurde es Ganoven offenbar besonders leicht gemacht. Und Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen geholfen haben. Süddeutsche Zeitung 9. Juli 2010. https://www.sueddeutsche.de/geld/deutsche-bank-betrug-bei-emissionshandel-teure-luftnummer-1.972348 zurück
  43. Tin Fischer und Hannah Knuth. Grün getarnt. Weltweit setzen Unternehmen zum Erreichen ihrer Klimaziele auf Kompensationen. Dabei haben sie sich offenbar über Jahre mit Zertifikaten freigekauft, die viel weniger CO₂ einsparen als versprochen. Die Geschichte eines globalen Skandals. Die Zeit 1. Mai 2023. Hamburg. https://www.zeit.de/2023/04/co2-zertifikate-betrug-emissionshandel-klimaschutz zurück
  44. Hendrik Kafsack. Organisierte Kriminalität: Milliardenbetrug mit dem Emissionshandel. Franfurter Allgemeine Zeitung 12.12.2009. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/organisierte-kriminalitaet-milliardenbetrug-mit-dem-emissionshandel-1899501.html zurück
  45. Daniel Baumann. Millionen-Betrug mit Steuern bei Emissionshandel. Frankfurter Rundschau 23.01.2019. Frankfurt am Main. https://www.fr.de/wirtschaft/millionen-betrug-steuern-emissionshandel-11436899.html zurück
  46. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Statt der Energiewende braucht es Innovationen.“ Falsch: Diese Scheinlösungen dienen zunächst der Erhaltung fossiler Geschäftsmodelle. Faktencheck Klimapolitik 5 (Innovation): https://faktencheck.teachersforfuture.org/05innovation zurück
  47. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Wir verteidigen Eure bedrohten Privilegien vor den linksgrünen Ideologen.“ Im Gegenteil: Populisten sorgen dafür, dass Profitmodelle vor demokratischer Regulation geschützt werden – auch gegen fundamentale Interessen des Gemeinwohls. Faktencheck Klimapolitik 10 (Populismus). https://faktencheck.teachersforfuture.org/10Populismus.html zurück
  48. 96th Congress. Energy Security Act. US Congress 30.06.1980. https://www.congress.gov/bill/96th-congress/senate-bill/9 zurück
  49. Mark Fischetti. 7 Ways Jimmy Carter Has Improved America’s Energy Future—Or Tried To. As U.S. president, Jimmy Carter championed renewable energy, conservation and other then fringe efforts that are powerhouses today. Scientific American 01.03.2023. https://www.scientificamerican.com/article/7-ways-jimmy-carter-has-improved-americas-energy-future-or-tried-to/ zurück
  50. Christian Stöcker. Die USA geraten in den Windkraft-Rausch – und wir sollten folgen. In den USA und global werden erneuerbare Energien ab jetzt atemberaubend schnell wachsen. Europa droht ins Hintertreffen zu geraten. Eine Subventionsschlacht steht bevor – gut so. Der Spiegel 22.01.2023. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/erneuerbare-energien-weltweit-der-wendepunkt-ist-da-kolumne-a-3f3cf5f0-e667-49ac-84ab-04ff8afa8aad zurück
  51. Philip Banse. Energiewende wird global. Der Weltenergierat, in dem sich unter anderem große Energieproduzenten zusammengeschlossen haben, hat eine Studie über den unterschiedlichen Umgang mit der Energiewende weltweit vorgelegt. Deutschland ist dabei zwar noch eher vorn – aber andere Länder holen schnell auf. Deutschlandfunk 27.06.2014. Köln. https://www.deutschlandfunk.de/eeg-gesetz-energiewende-wird-global-100.html zurück
  52. Rainer Grießhammer. Erfolg der Energiewende: Mit dem EEG wurde ein Boom ausgelöst. Frankfurter Rundschau 18.08.2023. Frankfurt am Main. https://www.fr.de/politik/erfolg-der-energiewende-mit-dem-eeg-wurde-ein-boom-ausgeloest-92469043.html zurück
  53. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Bio-Landwirtschaft kann die Menschheit nicht ernähren.“ Im Gegenteil: Die Menschheit wird durch fossil-industrielle Landwirtschaft verhungern. Faktencheck Klimapolitik 7 (Nahrung). https://faktencheck.teachersforfuture.org/07nahrung zurück
CC-BY-NC-SA Harald Thielen-Redlich 2025