02 Klimaskepsis

Faktencheck Klimapolitik 2
Agenda: „Wir passen uns an, Klimaschutz ist zweitrangig.“

Falsch: Klimaanpassung ist vollkommen sinnlos ohne wirksamen Klimaschutz.



online mit Quellen

Wir können uns auf die Plus-3-Grad-Welt, wie sie ohne weitere, drastische Klimaschutz-Maßnahmen mit hoher wissenschaftlicher Zuverlässigkeit prognostiziert wird, nicht anpassen: der Temperaturanstieg ist für die Biosphäre viel zu schnell und wird deshalb Artenvielfalt und Produktivität der planetaren Ökosysteme drastisch senken . Das Problem wird durch ökozide Landnutzung, v.a für industrielle Landwirtschaft, nochmals gravierend verschärft . Experten prognostizieren mit hoher Zuverlässigkeit, dass es bei Ausbleiben gravierender Gegenmaßnahmen schon 2040 zu einer Welt mit weit mehr Konflikten , und im letzten Drittel des Jahrhunderts zur Migration von 3 bis 3,5 Milliarden Menschen kommt, was nicht weniger als das Ende der globalen Zivilisation bedeutet. Mit jedem Zehntelgrad Erwärmung und jedem Prozent Artenverlust steigt die Intensität der Katastrophe.

Rechte Neoliberale halten Verelendung, Migration oder Tod von Milliarden Menschen für ein beherrschbares Problem der Anpassung – des Darwinschen survival of the fittest. Man kann solche Sozialdarwinisten als Klimarassisten bezeichnen. Doch auch die materiellen Schadensprognosen blenden sie geflissentlich aus, im quasireligiösen Glauben an Markt, Innovation und Wachstum.

Deutschland ist historischer Emittent Nr. 4, und bei Berücksichtigung der Emissionen, die durch unseren Konsum anderswo ausgelöst wurden, sogar Nr. 3 . Deutschland hat eine besondere Verantwortung, zum Einen als Profiteur der fossilen Verbrennung, die unserer Gesellschaft einen hohen technologischen Standard ermöglicht hat, zum Anderen als Entwicklerland für neue Technologien.

Deutschland spielt bei den Klimaverhandlungen der UN von Anfang an eine entscheidende Rolle, auch aus eigenem Interesse, denn die Klimakatastrophe trifft uns alle. Wirtschaftlich starke Nationen haben beste Chancen, neue Technologien wie Speicher und Smart Grids zur Serienreife zu entwickeln. Ohne eigene Anstrengungen ist diese Vorreiterrolle zunächst einmal unglaubwürdig.

Wenn wir demnach unser Bekenntnis zum Klimaschutz ernst nehmen, können wir auf keinen Fall weitere 10 Jahre auf klimawirksame „Innovationen“ warten, wie es der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz noch im April 2023 gefordert hat . Diese Art von Verzögerungstaktik wird von Neoliberalen seit Jahrzehnten betrieben und hat uns in diese Krise geführt. Solche Aussagen müssen als weitere Leugnungen der Klimawissenschaft aufgefasst werden.


Quelle: BMWK 2021

Denn Deutschland wird in diesem Fall sein CO2-Budget weit überschreiten und dafür internationale Sanktionen riskieren, wenn es auf unsichere „Innovationen“ setzt und bis dahin weiter fossile Techniken nutzt , auch wenn diese noch so „technologieoffen“ sind .

Bleiben die „Innovationen“ aber, wie recht wahrscheinlich zu erwarten ist, aus, so folgt in einer postfossilen Welt der sichere wirtschaftliche Niedergang, und in einer fossil-konservativen die Klimakatastrophe. Wenn Deutschland nicht mit Nachdruck seine Dekarbonisierung vorantreibt, droht tatsächlich seine Deindustrialisierung . Denn wenn es eine denkbare Zukunft gibt – und davon müssen wir als Menschen, aber vor allem auch als Eltern und Pädagog:innen ausgehen , egal wie düster die Aussichten erscheinen – dann lassen sich darin nur noch (tatsächlich) nachhaltige Produkte kaufen und verkaufen. Alles Andere wird früher oder später sanktioniert. Das gilt nicht nur für Produkte, die dem Klima schaden, sondern auch für solche, die der Biodiversität schaden. In der Transformation werden eher die Vorreiter die Regeln bestimmen als die Nachzügler.


  1. Bericht des IPCC 2023: https://www.de-ipcc.de/media/content/AR6-WGII-SPM_deutsch_barrierefrei.pdf zurück
  2. IPBES 2019: https://www.ipbes.net/global-assessment zurück
  3. Dasgupta Review 2021: https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review zurück
  4. N.N. (BND), Jakob Gomolka, (adelphi research), Dr. Benjamin Pohl (adelphi research), PD Dr. Frank Sauer (Metis) Dr. Fanny Thornton (PIK), Dr. Konstantinos Tsetsos (Metis) (2025). Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko Einschätzung. Konsortium Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung Februar 2025. Metis Institut für Strategie und Vorausschau. Universität der Bundeswehr. München. https://metis.unibw.de/de/nike/Nationale_Interdisziplinaere_Klimarisiko-Einschaetzung.pdf.
    Pdf: https://metis.unibw.de/de/nike/ zurück
  5. N.N. (2021). A more contested world. 2040 Trends Global. National Intelligence Council March 2021. NIC 2021-02339. ISBN 978-1-929667-33-8. Washington D.C.. https://www.dni.gov/files/ODNI/documents/assessments/GlobalTrends_2040.pdf zurück
  6. IPCC AR6 2023: https://www.de-ipcc.de/media/content/AR6-WGII-SPM_deutsch_barrierefrei.pdf zurück
  7. Axel Salheiser, Christoph Richter und Matthias Quent. Klimarassismus: Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper. München 2022 zurück
  8. Matthias Quent im Podcast wochendaemmerung 2023: https://wochendaemmerung.de/klimarassismus-warum-rechte-netzwerke-den-klimaschutz-verhindern-wollen-mit-matthias-quent/ zurück
  9. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Klimaschutz kostet uns den Wohlstand.“ Falsch: Ohne Klima- und Umweltschutz gibt es keinen nachhaltigen Wohlstand. Faktencheck Klimapolitik 3 (Fossilismus): https://faktencheck.teachersforfuture.org/03fossilismus zurück
  10. The Lancet: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(20)30196-0/fulltext zurück
  11. Zeit 2023: https://www.zeit.de/news/2023-04/26/merz-ueberbewertung-des-themas-klimaschutz-in-der-politik zurück
  12. BMWK 2021: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/fakten-aus-eroeffnungsbilanz-marginal.pdf?__blob=publicationFile&v=2 zurück
  13. Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU 2022 (S. 23 Abb. 4): https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2022_06_fragen_und_antworten_zum_co2_budget.pdf?__blob=publicationFile&v=30 zurück
  14. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Statt der Energiewende braucht es Innovationen.“ Falsch: Diese Scheinlösungen dienen zunächst der Erhaltung fossiler Geschäftsmodelle. Faktencheck Klimapolitik 5 (Innovation): https://faktencheck.teachersforfuture.org/05innovation zurück
  15. Mark Schieritz. Technologiebesoffenheit. E-Fuels, Kernfusion, Wasserstoff: Mit immer neuen Wundertechnologien wollen Gegner der Klimawende sie verzögern. Aber wer zu spät kommt, den bestraft der Kapitalismus. Die Zeit 3. Mai 2023. Zeitverlag Gerd Bucerius. Hamburg. https://www.zeit.de/politik/2023-05/klimapolitik-technologie-offenheit-e-fuels-klimakrise-energiewende zurück
  16. Michael Hüther [IW Köln] und Ottmar Edenhofer (2025). Klimaschutz hilft dem Standort! Die Klimaziele zu hinterfragen, ist ein schwerer Fehler: Die Unternehmen haben ihre Strategien längst daran ausgerichtet. Ein Plädoyer eines ungewöhnlichen Autorenduos. Die Zeit 28. Januar 2025. Zeitverlag Gerd Bucerius. Hamburg. https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-01/klimapolitik-klimaneutrale-marktwirtschaft-standort-wettbewerbsfaehigkeit/komplettansicht zurück
  17. Sustainable Development Goals der UN 2015 beim SDG-Portal: https://sdg-portal.de/de/ueber-das-projekt/17-ziele zurück
  18. N.N. (BND), Jakob Gomolka, (adelphi research), Dr. Benjamin Pohl (adelphi research), PD Dr. Frank Sauer (Metis) Dr. Fanny Thornton (PIK), Dr. Konstantinos Tsetsos (Metis) (2025). Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko Einschätzung. Konsortium Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung Februar 2025. Metis Institut für Strategie und Vorausschau. Universität der Bundeswehr. München. https://metis.unibw.de/de/nike/Nationale_Interdisziplinaere_Klimarisiko-Einschaetzung.pdf.
    Pdf: https://metis.unibw.de/de/nike/ zurück
CC-BY-NC-SA Harald Thielen-Redlich 2025