06 Energie

Faktencheck Klimapolitik 6
Behauptung: „Die Energiewende ist gescheitert!“

Falsch: Erneuerbare Energien sind der einzig gangbare Weg zum Klimaschutz.

Erdöl und -Gas haben ihr Fördermaximum mit konventionellen Fördertechniken (Peak Conventional Oil) längst überschritten, und werden durch die noch klimaschädlicheren unkonventionellen nicht billiger. Kanada erschließt Teersand, und die USA mittels Fracking ihre Kleinvorkommen – beides mit riesigen Zusatzemissionen, und es ist sehr unsicher, wie lange diese Verfahren noch konkurrenzfähig sein werden .
Erneuerbare Energien (EE) sind seit 2020 die günstigsten Energien, und ihr Kosten-Vorteil gegenüber den konventionellen wird immer größer. Der einzige Kostentreiber der EE ist ihr Bedarf an Stromspeichern und einem Ausbau der Netze; die rasante Entwicklung von Akku-Varianten und deren Produktionskapazitäten verringert auch dieses Problem.
Zum Kurzfrist-Speichern für das nächtliche Ausbleiben der Photovoltaik (PV) gibt es viele wirtschaftliche Lösungen: Wasser- und Druckluft-Pumpspeicher, thermische Speicher, und elektrochemische Speicher wie stationäre und Elektroauto-Akkus sowie Redox-Flow-Systeme. Mittelfrist-Speicher werden beim richtigen Mix aus PV und Windkraft nur bei großflächigen winterlichen Dunkelflauten gebraucht. Der europäische Stromverbund macht solche Ereignisse an sich schon sehr selten .
Für diese seltenen Bedarfsfälle gibt es regenerative Power-to-X-Brennstoffe (P2X), die saisonal im Sommer erzeugt und im Winter verbrannt werden. Diese Verbindung von elektrischem und Wärmesektor nennt man Sektorenkopplung .

Das Verfahren Power-to-X (P2X) ist die elektrochemische Produktion von Wasserstoff, und ggf. dessen chemische Veredelung zu anderen brennbaren Substanzen, sogenannten E-Fuels (Methan, andere Alkane, Ammoniak etc.). Die P2X-Brennstoffe werden in dezentralen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke) verbrannt. Die dabei produzierte Wärme lässt sich in Nahwärmenetzen verwerten, weil sie im Winter anfällt. Ist genug PV- bzw. Windstrom im Angebot, wird das Nahwärmenetz aus Großwärmepumpen gespeist.

Deutschlands riesige Gaskavernen lassen sich hervorragend zur Saisonspeicherung von P2X-Methan verwenden, die Gasnetz-Infrastruktur ist bereits vorhanden. Der zusätzliche Importbedarf an fossilen oder P2X-Brennstoffen lässt sich durch Erhöhung der inländischen EE-Kapazitäten minimieren. Entscheidend ist jedoch grundsätzlich ein hohes Ausbautempo für EE.

Hohe Kapazitäten zur Produktion von P2X-Alkanen erlauben ggf. zusätzlich die Synthese chemischer Grundstoffe und eine dauerhafte Sequestrierung von CO2 aus der Atmosphäre – man muss nur die Produktions-Parameter auf langkettige Alkane oder Kunststoff-Grundchemikalien umstellen.

Ein elektrischer PKW-Antrieb senkt den Primärenergiebedarf auf ein Drittel gegenüber seinem fossilen Vorgänger mit fossilem Kraftstoff, eine Wärmepumpe auf ein Drittel bis ein Viertel. Schienenfahrzeuge und Elektrofahrräder sind noch weit effizienter. Im Hybridbetrieb spart eine Wärmepumpe sofort die Hälfte an Brennstoff und CO2-Emissionen, und erlaubt durch spätere Effizienzmaßnahmen ein unkompliziertes Ende des fossilen Brenners.
Elektrifizierung mit 100% EE senkt also den Bedarf an Primärenergie massiv – doch erhöht natürlich gleichzeitig den elektrischen. Konservative ignorieren diese Effizienzgewinne einerseits gegenüber Laien bei ihren Strom-Bedarfsprognosen und erklären den 100%igen Ersatz unseres riesigen Primärenergiebedarfs durch EE für utopisch . Bei der EE-Ausbauplanung bis 2030 rechnete CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier jedoch ganz anders, nämlich mit einem nur geringfügig erhöhten Strombedarf , weshalb der Ausbau jetzt umso stärker beschleunigt werden muss, um die Klimaziele einzuhalten.

Quelle: Our World in Data 2023

Die Prognosen und das Agieren der Merkel-Regierungen standen im Gegensatz zu zahlreichen wissenschaftlichen Empfehlungen zu EE und führten zum Verlust von über 100.000 Arbeitsplätzen . Ein Ausbau der Erneuerbaren-Quote bis 2045 auf 100% gilt seit Jahren nicht nur als klimapolitisch, sondern auch als wirtschaftlich angezeigt. Die Union spricht derweil weiter von „links-grünen Luftschlössern“ und unisono mit der FDP von „Ideologie“ , und propagiert unrealistische Scheinlösungen als „Innovationen“ eines „freien Marktes“, inklusive einer nuklearen Renaissance , die nach Fukushima sogar noch von Merkel abgelehnt wurde.

Deutschland hat seit Langem jährliche Kosten für Import und Subvention von etwa 100 Milliarden Euro pro Jahr. Vom Beginn der Energiewende bis 2045 beliefe sich dieser Betrag auf etwa vier Billionen Euro – weit weniger als die Energiewende selbst nach konservativen Schätzungen kosten wird . Je weiter die Energiewende fortschreitet, desto geringer werden die Kosten für den Restbedarf an fossiler Energie. Außerdem erspart sie uns die immensen Kosten für Klimaschäden und -Schadensersatz bei uns und anderswo, und die Abhängigkeit von autoritären Patriarchen.


  1. IEA 2010. Crude oil output reaches an undulating plateau of around 68-69 mb/d by 2020, but never regains its all-time peak of 70 mb/d reached in 2006, while production of natural gas liquids (NGLs) and unconventional oil grows strongly. URL: https://iea.blob.core.windows.net/assets/1b090169-1c58-4f5d-9451-ee838f6f00e5/weo2010.pdf zurück
  2. Mason Inman. Fracking: Fragliche Schätze. Mit reichlich Erdgas aus eigenen Quellen wollen die USA in den kommenden Jahrzehnten ihren wirtschaftlichen Aufschwung antreiben. Möglicherweise ist dies aber nur Wunschdenken. Spektrum der Wissenschaft 20.01.2015: https://www.spektrum.de/news/fracking-gibt-es-genug-schiefergas/1328459 zurück
  3. Hannah Ritchie (2021). The price of batteries has declined by 97% in the last three decades. Published online at OurWorldinData.org. https://ourworldindata.org/battery-price-decline zurück
  4. N.N.. Wetterbedingte Risiken der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien reduzieren. Aktuelles aus Klima und Umwelt. Deutscher Wetterdienst 06.03.2018. Offenbach. https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/180306/ertragsausfaelle_ee_pk_2018.html zurück
  5. Tim Tröndle, Stefan Pfenninger, Johan Lilliestam. Home-made or imported: On the possibility for renewable electricity autarky on all scales in Europe. Energy Strategy Reviews Volume 26 2019. ISSN 2211-467X. DOI: https://doi.org/10.1016/j.esr.2019.100388. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211467X19300811 zurück
  6. Shaner, Matthew R. and Davis, Steven J. and Lewis, Nathan S. and Caldeira, Ken. Geophysical constraints on the reliability of solar and wind power in the United States. Energy Environmental Science 4 914-925. The Royal Society of Chemistry. DOI: http://dx.doi.org/10.1039/C7EE03029K. URL: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2018/ee/c7ee03029k zurück
  7. Adam Dorr & Tony Seba. Rethinking Energy 2020-2030. 100% Solar, Wind, and Batteries is Just the Beginning. A RethinkX Sector Disruption Report. RethinkX October 2020. https://tonyseba.com/wp-content/uploads/2020/11/RethinkingEnergy2020-2030-LRR.pdf zurück
  8. acatech/Leopoldina/Akademienunion (Hrsg.): Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement (Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung), 2023. ISBN: 978-3-8047-4423-3. https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2023_ESYS_Stellungnahme_Integrierte_Energieversorgung_final.pdf zurück
  9. Falko Ueckerdt, Benjamin Pfluger, Adrian Odenweller, Claudia Günther, Michèle Knodt, Jörg Kemmerzell, Matthias Rehfeldt, Christian Bauer, Philipp Verpoort, Hans Christian Gils, Gunnar Luderer. Kurzdossier: Durchstarten trotz Unsicherheiten – Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie. Ariadneprojekt 16.11.2021. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH. https://ariadneprojekt.de/publikation/eckpunkte-einer-anpassungsfaehigen-wasserstoffstrategie zurück
  10. Stefan Krauter. Faktencheck Prof. Hans-Werner Sinn – Weihnachtsvorlesung 22. Youtube 04.03.2022. https://www.youtube.com/watch?v=XSJk1I03cAo zurück
  11. N.N. Altmaier-Prognose: Stromverbrauch steigt bis 2030 deutlich an. Mitten in den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP hat geschäftsführenden Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine neue Analyse zum Stromverbrauch vorgelegt. Dieser wird im Jahr 2030 um elf Prozent höher liegen als 2018. Der zusätzliche Strom soll aus erneuerbaren Energiequellen kommen – doch es gibt viele Hemmnisse. Redaktionsnetzwerk Deutschland 16.11.2021. https://www.rnd.de/politik/stromverbrauch-steigt-bis-2030-deutlich-an-ergibt-eine-prognose-von-peter-altmaier-OOEATAHONGX56SZIERC7FZPADU.html zurück
  12. N.N.. Modern renewable energy generation by source, World. Our World in Data 2023. https://ourworldindata.org/grapher/modern-renewable-prod zurück
  13. Merkel prognostizierte noch 2005 ein Maximum an EE von 20%. Siehe:
    Björn Pieprzyk und Paula Rojas Hilje. https://www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung/?dlcounter=Prognose-Analyse_aktualisierte_Fassung.pdf zurück
  14. Stefan Lange. Die Regierung Merkel bremst die Energiewende. Wall Street Journal July 16, 2014. https://www.wsj.com/articles/die-regierung-merkel-bremst-die-energiewende-1405540196 zurück
  15. Florian Naumann. 16 Jahre Kanzlerin Merkel: Hartes Urteil zum Thema Klima – Aktivistin und Ökonomin in erstaunlicher Einhelligkeit. Merkur 30.12.2020. https://www.merkur.de/politik/angela-merkel-kanzlerin-klima-politik-wirtschaft-aktivistin-diw-fridays-for-future-bilanz-rittmann-kemfert-zr-90154534.html zurück
  16. Christiane Rebhan. 16 Jahre Kanzlerin, 16 Erinnerungen: Das alles bleibt von Angela Merkel im Gedächtnis. Business Insider 25 Sep 2021. https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/bilanz-angela-merkel-16-jahre-kanzlerin-16-erinnerungen-das-alles-bleibt-von-angela-merkel-im-gedaechtnis/ zurück
  17. eine Auswahl von Studien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): zurück
  18. N.N.. Anzahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbare Energien. Umweltbundesamt 2022: https://www.umweltbundesamt.de/bild/anzahl-der-beschaeftigten-im-bereich-erneuerbare zurück
  19. N.N. (2025). https://taz.de/Schwerpunkt-Klimasabotage/!t5919498/ zurück
  20. Sabine am Orde, Christian Jakob, Nick Reimer und Benno Schirrmeister. Verhindern, verzögern, unterlassen. Die Klimasabotage der Union. Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine taz-Recherche. taz 11.6.2023. https://taz.de/Die-Klimasabotage-der-Union/!5937181/ zurück
  21. Lucas Maier. Kretschmer zum Atomausstieg: „Ideologie können wir uns nicht leisten“. Frankfurter Rundschau 24.09.2022. https://www.fr.de/politik/energiekrise-in-deutschland-kretschmer-cdu-will-an-atom-energie-festhalten-zr-91809170.html zurück
  22. N.N. Wehrpflicht, Leitkultur, Atomkraft – Kernpunkte des CDU-Grundsatzprogramms. Die Welt 10.05.2024. https://www.welt.de/politik/deutschland/article251420432/CDU-Grundsatzprogramm-Wehrpflicht-Leitkultur-Atomkraft-Das-sind-die-Kernpunkte.html zurück
  23. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Der Markt rettet das Klima.“ Falsch: Der manipulierte Markt sichert zunächst die Vermehrung fossiler Besitzstände. Faktencheck Klimapolitik 4 (Marktideologie). www.zum.de/Faecher/Materialien/thielen-redlich/Klima/FaktenCheck/04marktideologie zurück
  24. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Statt der Energiewende braucht es Innovationen.“ Falsch: Diese Scheinlösungen dienen zunächst der Erhaltung fossiler Geschäftsmodelle. Faktencheck Klimapolitik 5 (Innovation): https://faktencheck.teachersforfuture.org/05innovation zurück
  25. N.N.. Wert der Importe von Erdgas und Rohöl in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2023. Statista Research Department 25.10.2024. Hamburg. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151081/umfrage/importe-von-erdgas-und-rohoel-nach-deutschland/ zurück
  26. Dr. Andreas Burger, Dr. Wolfgang Bretschneider. Umweltschädliche Subventionen in Deutschland. Aktualisierte Ausgabe 2021. Umweltbundesamt Oktober 2021. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland-0 zurück
    ältere Berichte des UBA zum Thema siehe:
    Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Der Markt rettet das Klima.“ Falsch: Der manipulierte Markt sichert zunächst die Vermehrung fossiler Besitzstände. Faktencheck Klimapolitik 4. https://faktencheck.teachersforfuture.org/04marktideologie zurück
  27. Andreas Mihm. Um Klimaziele zu erreichen: Zwei Billionen Euro für die Energiewende. Frankfurter Allgemeine Zeitung 15.11.2017. Frankfurt am Main. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/technikwissenschaften-berechnen-kosten-fuer-energiewende-15292476.html zurück
  28. Karen Pittel, Hans-Martin Henning. Was uns die Energiewende wirklich kosten wird. Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.07.2019. Frankfurt am Main. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimapolitik-energiewende-erfolgreich-steuern-16280130.html zurück
  29. Harald Thielen-Redlich (2024). Behauptung: „Klimaschutz kostet uns den Wohlstand.“ Falsch: Ohne Klima- und Umweltschutz gibt es keinen nachhaltigen Wohlstand. Faktencheck Klimapolitik 3 (Fossilismus): https://faktencheck.teachersforfuture.org/03fossilismus zurück
CC-BY-NC-SA Harald Thielen-Redlich 2025